Vorträge

Das Wissen zu verbreiten und die Forschung zur Klostergeschichte zu fördern ist ein zentrales Anliegen des Vereins.

 

In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche hochkarätige Vorträge von ebenso hochkarätigen Referenten gehalten.

Das breite Spektrum der Themen zeigt, dass die Bedeutung des Klosters Hirsau weit über die rein architektonische und religiöse Ebene hinausreicht.

Für Mitglieder sind die Vorträge, die meist im Anschluß an die jährliche Mitgliederversammlung stattfinden, kostenlos.

Neue Forschungsergebnisse in St. Aurelius

Teil 1: "Das Dachtragwerk von 1585"

Teil 2: "Die mittelalterliche Dachdeckung von St. Aurelius"

Markus Numberger und Jonas Senghaas, Esslingen
Andreas Stiene, Esslingen

April 2023

Konrad von Hirsau / Peregrinus. Ein geistlicher Autor des 12. Jahrhunderts

Dr. Klaus Graf, Neuss, Mai 2022

Abt Wilhelm und Hirsaus welthistorische Bedeutung

Prof. Wolfgang Urban, Rottenburg
Oktober 2021

Das Werk Otto Herbert Hajeks in der Aureliuskirche

Dr. Michael Kessler, Tübingen
August 2021

Die Zeugen des Hirsauer Formulars

Dr. Denis Drumm, Universität Tübingen
April 2019

Kein Kloster ohne Wasser – eine Spurensuche im Kloster Hirsau

Dipl. Ing. Brigitte Bernert, Bad Liebenzell
April 2018

Grafen, Klostervögte, Bischof. Adalbert II. und seine Söhne

Prof. Dr. Stephan Molitor, Ludwigsburg
November 2017

Das Kloster Hirsau im 12. Jahrhundert – Ein Kloster erfindet sich neu

Dr. Denis Drumm, Universität Tübingen
April 2017

Das Kloster Hirsau im spätmittelalterlichen Mönchtum. Raum- und zeitübergreifende Netzwerke

Dr. Annekathrin Miegel, Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden
April 2016

Des Herzogs Hirsauer Untertanen. Menschen im Klosteramt Hirsau im 18. Jahrhundert

Dr. Karl J. Mayer, Stadtarchivar, Calw
April 2015

Zeitgeschichtschronistik bei Johannes Trithemius in den Hirsauer Annalen und in der Sponheimer Chronik

Prof. Dr. Joachim Schneider, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar
Mai 2014

Kloster Hirsau und seine mittelalterlichen Glasmalereien

Dr. Uwe Gast, (Corpus Vitrearum Deutschland, Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei,) Freiburg i. Br.
April 2013

Trithemius: "Lob auf die Schreibkunst".

Prof. Dr. Mathias Herweg, Karlsruhe
April 2012

Die "Hirsauer Klosterlandschaft". Europäische Dimension der Hirsauer Reform – Von der mittelalterlichen Handschrift zur digitalen Karte.

Dr. Klaus-Peter Hartmann, Calw-Hirsau
April 2011

Musik im Kloster Hirsau.

Prof. Dr. Andreas Traub, Univ. Tübingen
April 2010

„O Hirsau, denke du zurück noch an mein Klagen…“ Magdalena Sibylla von Württemberg und ihre Verbindung zu Hirsau

Albrecht Lass-Adelmann, Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Hirsau
März 2009

500 Jahre (gotische) Marienkapelle in Hirsau

Prof. Dr. Volker Himmelein
Juni 2008

Neuer Blick auf alte Quellen. Aktuelles aus der Hirsau-Forschung

Dr. Stephan Molitor, Archivdirektor, Staatsarchiv Ludwigsburg
April 2008

Zu Gast in Klöstern. Gastfreundschaft in Hirsau und Cluny

Dr. Maria Hillebrandt, Univ. Münster
März 2007

Kulturdenkmal Kloster. Der denkmalpflegerische Umgang mit den Klöstern Maulbronn, Alpirsbach und Hirsau

Günter Bachmann, Vermögen und Bau Baden-Württemberg
März 2006

Archaische Wucht und bleibende Schönheit. Zur 50-jährigen Feier der Wiederherstellung der St. Aurelius-Kirche.

Dr. Michael Kessler, Rottenburg
November 2005

Friedrich Christoph Oetinger. Theosoph und Pfarrer in Hirsau.

Dr. Hermann Ehmer, Landeskirchliches Archiv, Stuttgart
Februar 2005

Mittelalterliche Klöster in Baden-Württemberg.

Friedrich Eschwey, Schömberg
April 2004

Der „Codex Hirsaugiensis“. Eine zentrale Quelle für die Geschichte Südwestdeutschlands im Hochmittelalter.

Dr. Stephan Molitor, Archivdirektor, Staatsarchiv Ludwigsburg
März 2004

Mittelalterliche Bildsprache – am Beispiel Hirsau.

Regina M. Fischer, M.A., Kunsthistorikerin, Pforzheim
Januar 2004

Kloster Hirsau: mittelalterliches Kloster von europäischem Rang (Tagesseminar).

Dr. Klaus-Peter Hartmann, Calw-Hirsau
November 2003

“Gerettet aus dem Schiffbruch dieser Welt“. Die Chroniken des Hirsau-Klosters Zwiefalten.

Prof. Dr. Volker Himmelein, Direktor des Württembergischen. Landesmuseums, Stuttgar
Februar 2003

Die Zerstörung des Klosters Hirsau vor 310 Jahren.

Paul Rathgeber, Stadtarchivar, Calw
Juli 2002

Der heilige Aurelius in Hirsau. Beiträge zur Geschichte seiner Verehrung.

Dr. Theodor Klüppel, StR., Calw
Juli 2002 

Die Welt der Hirsauer Mönche im Mittelalter. Die Hirsauer Mönche und die Welt

Prof. Dr. Joachim Köhler, Tübingen
Juli 2002

Die Verehrung des hl. Jakobus im Umfeld des Klosters Hirsau

Dr. Peter Rückert, Oberarchivrat, Stuttgart
Februar 2002

Zu Gast in Hirsau: Das Scriptorium von Iona und das „Book of Kells“

mehrere Veranstaltungen
November 2001

Hirsau im Spiegel der Literatur: Ein Streifzug durch ein Jahrtausend

Dr. Klaus-Peter Hartmann, Calw-Hirsau
Juni 2000

Gottesaue und Hirsau: Anfänge und Ende einer gemeinsamen Geschichte im Zeichen der Klosterreform

Dr. Peter Rückert, Archivrat, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Februar 2000

Hirsau und seine südwestdeutschen Reform-„Töchter“

Erich Blaich, Straubenhardt-Schwann
Juli 1999

Die Grabplatten und Epitaphien im St.Peter-und-Pauls-Kloster

Prof. Dr. Volker Himmelein
Juli 1999

Was sollen die unflätigen Affen und wilden Löwen?: Die Kunst der Zisterzienser.

Wolfgang Urban, Diözesanmuseum, Rottenburg
April 1999

Für die Reinheit, Unversehrtheit und Richtigkeit der Benediktusregel: Entstehung und Ausbreitung des Zisterzienserordens im 11. und 12. Jahrhundert.

Prof. Dr. Franz Quarthal, Univ. Stuttgart
Februar 1999

1000 Jahre Klostergeschichte: die mittelalterlichen Klöster

Friedrich Eschwey, Schömberg
November 1998

Sonus Vitae – Klang des Lebens: Gesänge der Hildegard von Bingen und frühe Zweistimmigkeit

Ensemble Carmina Vocum, Rottenburg
Mai 1998

Sonus Vitae – Klang des Lebens: Die Symbolsprache in den Gesängen der Hildegard von Bingen

Dr. Gabriele Ziegler, Rottenburg
Mai 1998

Hildegard von Bingen: Gesundheit als geistliche Aufgabe

Pater Anselm Grün, Abtei Münsterschwarzach
Mai 1998

Wenn prophetische Gabe zur politischen Aufgabe wird: Das außergewöhnliche Leben der Hildegard von Bingen (1098-1179)

Prof. Dr. Joachim Köhler, Univ. Tübingen
Mai 1998

„In schwärzester Finsternis bist du das leuchtende Licht“: Hildegard-Texte in damaliger und heutiger Vertonung

Flores Rosarum
Mai 1998

Hirsau zur Zeit Abt Wilhelms: Zentrum eines deutschen Klosterverbands?

Prof. Dr. Sönke Lorenz, Univ. Tübingen
Februar 1998

Das Kloster Prüfening zu Regensburg im Strahlbereich der Hirsauer Reformbewegung

Andreas Schmid, Regensburg
Oktober 1997

Der Gregorianische Gesang in St. Emmeram/Regensburg und in Hirsau

Prof. Dr. David Hiley, Univ. Regensburg
April 1997

Das Hirsauer Jahr: Aus dem Martyrologium Usuardi

Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart
Februar 1997

Die Maßeinheit der Hirsauer Baumeister

Prof. Dr.-Ing. Albrecht Kottmann, Stuttgart
November 1996

Wie Hirsau zum Kurort wurde (1860-1910)

Siegfried Greiner, OstR. I.R.
Juni 1996

Das Schiff der Kirche – das Schiff des Lebens

Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart
April 1996

Kultur und Askese: Benediktinische Lebensformen und Kulturleistungen

Prof. Dr. Josef Nolte, Univ. Hildesheim
Februar 1996

Leben und Unterricht in einer württ. Klosterschule im 16. Jahrhundert

Dr. Hermann Ehmer, Landeskirchliches Archiv, Stuttgart
Juni 1995

Wilhelm von Hirsau: Astrolab und Astronomie im 11. Jahrhundert

Dr. Joachim Wiesenbach, Bürstadt
Februar 1995

Der Kopf schon in der Neuzeit, mit den Füßen noch im Mittelalter: zur geistigen Situation der Zeit um 1300

Dr. Günther Behrens, Stuttgart
November 1994

Kosmosvorstellungen in der mittelalterlichen Sakralarchitektur: Grundsteinlegung und Orientation

Prof. Dr. Friedrich Möbius, Jena/Thalbürgel
Oktober 1994

Gegenwärtige Lichteindrücke aus klösterlicher Vergangenheit

Prof. Dr. Volker Himmelein, Stgt., und Michael Schlotterbeck, Ingelheim
Februar 1994

Damals, als die württembergischen Herzöge Kurgäste in Hirsau waren (1592-1692)

Siegfried Greiner, OstR. i.R.
Februar 1993

Kloster Hirsau im Wandel der Jahreszeiten: Geweihte Steine, Zeugen einstiger Größe

Erich Blaich, Straubenhardt-Schwann
November 1992

Die Inschriften des Landkreises Calw

Prof. Dr. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg
September 1992

„...es war ein finsterer, tunckeler, neblichter, wolckichter Tag...“:Die Zerstörung von Kloster Hirsau und Calw vor 300 Jahren

Paul Rathgeber, Stadtarchivar, Calw
September 1992

St. Peter und Paul in Hirsau; Die „Zeichensprache“ der Architektur

Ulrich Pfisterer, München, April 1992

Romanik in Burgund: Hirsauer Spurensuche

Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart, Februar 1992

Kloster Hirsau: Besitz und Rechte vom 11. bis zum 16. Jahrhundert

Dr. Bernhard Theil, Oberstaatsarchivrat, Stuttgart, November 1991

Das herzoglich-Württembergische Schloss im Kloster Hirsau

Dr. Johannes Wilhelm, LDA, Karlsruhe, Oktober 1991

Abt Parsimonius und die evangelische Klosterschule in Hirsau

Dr. Hermann Ehmer, Stuttgart, Oktober 1991

Kloster Hirsau im Wandel der Jahreszeiten: Geweihte Steine, Zeugen einstiger Größe

Erich Blaich, Straubenhardt-Schwann, September 1991

Die Bautätigkeit in Hirsauer Prioraten in der Zeit um 1500

Katharina Laier-Beifuss, Wiesloch, September 1991

Die spätgotische Architektur des Klosters Hirsau

Dr. Anneliese Seeliger-Zeiss, Heidelberg, September 1991

Auf Kloster Hirsaus Spuren; Zeugen und Zeugnisse, die bis heute blieben

Charlotte und Bruno Jeßberger, Calw-Hirsau, Juli 1991

Die Klosterkirche St. Peter und Paul und die „Hirsauer Bauschule“

Prof. Dr. Stefan Kummer, Würzburg, Juni 1991

Der heilige Aurelius in Hirsau: Beiträge zur Geschichte seiner Verehrung

Dr. Theodor Klüppel, Calw, Juni 1991

Löwen, Kreuze und Drachen; Die Symbolik romanischer Architekturplastik

Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart, März 1991

Das Farben-Lichtwunder im Hirsauer Kreuzgang: Ein unwiederbringlich verlorenes Denkmal erlesener Kunst

Markus Otto, Bietigheim-Bissingen, Januar 1991

Evangelische Äbte und Klosterschüler in Hirsau

Siegfried Greiner, OstR. i.R., Juni 1990

Hirsau und Württemberg; Zwischen klösterlichem Freiheitsideal und weltlicher Herrschaftsrealität

Dr. Dieter Stievermann, Histor. Seminar Univ. Tübingen, Mai 1990

Grabungen und Untersuchungen im Aureliuskloster 1987-1989

Mathias Putze, Karlsruhe, Februar 1990

Abt Johannes Parsimonius (1569-1588) und sein „Inventar“ der Wandmalereien im Kloster Hirsau

Prof. Dr. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg, Dezember 1989 

Alpirsbach und Hirsau

Heinrich Walter, Alpirsbach und Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart, November 1989

Spuren der alten Hirsauer Bibliotheksbestände

Dr. Felix Heinzer, Württ. Landesbibliothek, Leiter der Handschriftenabteilung, Juni 1989

Constitutiones; Reformprogramm des Abtes Wilhelm von Hirsau (1069-1091)

Prof. Dr. Joachim Köhler, Tübingen, Januar 1989

„Klostergeschichten“; Das Leben im Kloster nach zeitgenössischen Berichten

Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart
November 1988

Hildegard von Bingen und Hirsau

Hermann Pretsch, Zwiefalten, Oktober 1988

Das Hirsauer Stiftergedenken; Überlegungen zu den Denkmäler im Klosterbereich

Dr. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg, April 1988

Cluny und Hirsau

Dr. Bernhard Theil, Oberstaatsarchivrat, Stuttgart, März 1988

Die Zisterzienser in Europa: Benediktinischer Reformorden im Mittelalter

Franz-Karl Freiherr von Linden, Januar 1988

Schwäbische Buchmalerei in und um Hirsau

Dr. Wolfgang Irtenkauf, Landesbibl. Stgt., Juni 1985

Ausgrabungen und photogrammetrische Bestandsaufnahmen

Dr. Dietrich Lutz; Herr Eckstein, Dezember 1984

Hirsauer Spuren in Thüringen

Irmelin Heller, Jena, Juni 1984

Hirsau und seine Tochterklöster zur Zeit Abt Wilhelms und seiner Nachfolger

Siegfried Greiner, November 1983

Kontakt

Freunde Kloster Hirsau e.V. Geschäftsstelle
Ortsverwaltung Hirsau/Rathaus
Aureliusplatz 10
75365 Calw-Hirsau
Telefon: 07051-9675-0

E-Mail: mail(at)freunde-kloster-hirsau.de