Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Freunde Kloster Hirsau e.V. Geschäftsstelle
Ortsverwaltung Hirsau/Rathaus
Aureliusplatz 10
75365 Calw-Hirsau
Tel. 07051-9675-0
 

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

 

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bildnachweise

Die meisten der verwendeten Bilder sind als gemeinfrei gekennzeichnet. Dennoch haben wir die entsprechende Quelle angegeben. Von zahlreiche weitere Bildern liegen die Bildrechte beim Verein „Freunde Kloster Hirsau e.V.“, da sie von Mitgliedern erstellt wurden und deren Erlaubnis vorliegt. Diese sind ebenfalls entsprechend gekennzeichnet. Auch von allen anderen Bildern sind unserer Meinung nach die Quellen angegeben.
Sollten Sie dennoch ein Bild finden, dessen Quelle nicht angegeben ist, so bitten wir freundlichst um Nachricht, damit wir dem unverzüglich nachgehen können und das betreffende Bild umgehend entfernen oder die Quelle nachreichen. Herzlichen Dank.

Aachen, Dom

Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, Aachen Germany Imperial-Cathedral-01, CC BY-SA 3.0

Alpirsbach, Kloster

Kerish at German Wikipedia, Alpirsbach Kloster, CC BY-SA 3.0

Antiphonale Cisterciense, Buchmalerei (Erzengel Michael)

Dnalor 01, Stift Rein – Bibliothek, Antiphonale Cisterciense, Miniatur Erzengel Michael, CC BY-SA 3.0 AT

Aurelius von Riditio

Johannes Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon

Aureliusfenster Altshausen

Johannes Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon

Bamberg, Dom

Nawi112 User:Waugsberg (perspective correction and tones)), Bamberger Dom, CC BY-SA 3.0

Banz, Kloster

Reinhold Möller, Kloster Banz 17RM4496-Pano, CC BY-SA 4.0

Beinberg, Waldhufen

Mit freundlicher Genehmigung von Leonard Krause, Bötzingen, Förderverein Beinberg

Benedikt von Nursia

anonym, St. Benedict delivering his rule to the monks of his order, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Benedikt von Nursia

Immanuel Giel, Benedikt von Nursia in Muensterschwazach, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Bernhard von Clairveaux

Jean Fouquet creator QS:P170,Q311398 , Saint Bernard, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Betender Mönch, Figurenfries

Klostermuseum Hirsau

Biblia pauperum

Bibliothèque nationale de France, département Arsenal, RESERVE FOL-T-518

Biburg, Kloster, Stich

Michael Wening creator QS:P170,Q1251855, Klosterbiburgstichkl, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Book of Kells

anonym, KellsFol007vMadonnaChild V2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Bookmarks (Symbolbild)

Foto von Markus Winkler auf Unsplash

Brillenapostel

Conrad von Soest creator QS:P170,Q704984 , Conrad von Soest, ‚Brillenapostel‘ (1403), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Calw, Nikolauskapelle

Silesia711, Nikolauskapelle Calw, CC BY-SA 4.0

Calw, Wappen der Grafen von Calw

Unknown authorUnknown author, Wolleber Chorographia Mh6-1 0705 Wappen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Cividale, Friaul, Dom

Marchetto da Trieste, Duomo di Santa Maria Assunta (Cividale), CC BY-SA 4.0

Cluny II, Grundriss

Canopé académie de Strasbourg

Cluny, Abtei

Calips, Cluny abbaye 02, CC BY 3.0

Cluny, Rekonstruktion

Georg Dehio/Gustav von Bezold, Dehio 212 Cluny, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Codex hirsaugiensis

AnonymousUnknown author, Heilbronn Hirsauer Codex 1146 one, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Codex hirsaugiensis Bl. 25

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Constitutiones Hirsaugienses

Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152

Consuetudines für Ochsenhausen

P. Hartmann, Freunde Kloster Hirsau

Dossier archéologie August 2010, Cluny et l’europe

https://www.dossiers-archeologie.com/images/photo_hd_pdt_3168.jpg

Einsiedeln, Kloster

 Monster4711, 2022-11-11 Kloster Einsiedeln, CC BY-SA 4.0

Ellwangen, Schloss

Unknown authorUnknown author, Schloss Ellwangen 1627, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Fischingen, Kloster

Standortförderung Zürioberland

Fotowettbewerb (Symbolbild)

Foto von Andre Furtado auf Unsplash

Friedrich Christoph Oetinger

Georg Adam Eger artist QS:P170,Q9267117, F-c-oetinger-by-eger1775, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Gadner’sche Forstkarte

Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Gästebuch (Symbolbild)

Foto von Aaron Burden auf Unsplash

Geburtstagstorte 40 (Symbolbild)

Foto von Adrian Greaves auf Unsplash

Gemeinschaft (Symbolbild)

Foto von Hannah Busing auf Unsplash

Gengenbach, Abtei

GFHund, Abtei Gengenbach Gebäude, CC BY-SA 4.0

Gottesaue 1560, Benediktinerabtei

Klöster in Baden-Württemberg

Gregorianik, Puer natus est

Unknown authorUnknown author, Puer.natus.est, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Gregorianischer Gesang

Codex Zwettlensis 245, Graduale Cisterciense, Zisterzienserstift Zwettl

Halberstadt, Kirchtürme

FrankBothe, Halberstadts Kirchtürme, CC BY-SA 4.0

Heidelberg, Michaelskloster

Areuland, Michaelskloster von Westen, CC BY-SA 4.0

Heinrich III. und Agnes, Codex Caesarus

Unknown authorUnknown author, Codex Caesareus, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Heinrich IV, Hirsauer Formular Siegel

Wolfgang Sauber, Heinrich IV. 1089, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Herzog Ulrich von Württemberg

unbekannter MalerUnidentified painter, 900-121 Herzog Ulrich, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hildegard von Bingen, Chor der Engel

Unknown authorUnknown author, 07angels-hildegard von bingen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hildegard von Bingen, Inspiration

Unknown authorUnknown author, Hildegard von Bingen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hildegard von Bingen, Liber divinorum

Creator:Hildegard von Bingen, Hildegard von Bingen Liber Divinorum Operum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hildesheim, Dom

Roland Struwe, Hildesheimer Dom 2015, CC BY-SA 4.0

Hirsau Kreuzgang, Glasfenster, Jesus vor Pilatus

Württembergisches Landesmuseum, Freunde Kloster Hirsau, Klaus-Peter Hartmann

Hirsau und Cluny Geschwister feiern

Calw Journal 2. Juli 2010 

Calw Journal 2. Juli 2010 

Hirsau, Gemälde Ostflügel

Staatliche Schlösser und Gärten, Baden-Württemberg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Hirsau, Grundriss St. Peter und Paul

http://www.rdklabor.de RDK III, 499, Abb. 9. Hirsau, St. Peter und Paul, 1082. 9. Hirsau, St. Peter und Paul. 1082. Grundriß nach Erich Schmid, Hirsau, St. Peter und Paul. 1082. Grundriß nach Erich Schmid, CC BY-SA 3.0

Hirsau, Grundriss St. Peter und Paul

Map author: UnknownUnknown ; Photographer: Andreas Praefcke, Hirsau Karte Bausubstanz, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hirsau, Kurort, 1907

anonym, Hirsau-1907, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hirsau, St. Aurelius innen

Paxton, Hirsau aurelius innen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hirsau, St. Peter und Paul, Innenansicht der Ruine

Johann Liefkoop, Liefkoop Johann Innere der zerstoerten Kirche Sankt Peter und Paul Hirsau, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hirsau, St. Peter und Paul; Jagdschloss; diverse farbige Gouache Zeichnungen nach der Zerstörung

Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart, Public Domain

Hirsau, St.Aurelius 2

Georg Dehio/Gustav von Bezold, Dehio 230 Hirsau St Aurelius1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hirsau, Zerstörung Melac

various, Die Gartenlaube (1893) b 393, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hirsauer Formular

Landesarchiv Baden-Württemberg

Hohenberg, Pilgergruppe von Sieger Köder

Geak, Jakobuskirche Hohenberg – Pilgergruppe auf dem Parkplatz von Sieger Köder, CC BY-SA 4.0

Hugo Matilde Canossa

Unknown authorUnknown author, Hugo-v-cluny heinrich-iv mathilde-v-tuszien cod-vat-lat-4922 1115ad, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Indulgenzschreiben

Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 52, U 14

Jakobus der Ältere

Picture taken by me, nouly, Jakobus Fresko exterior Cathedral Le Puy en Velay2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Johannes Brenz, evang. Abt

Anton Ramsler creator QS:P170,Q15432020 (fälschlicherweise eine Zeit lang Heinrich Leibnitz zugeschrieben), A Ramsler – Johannes Brenz 1590, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Johannes Karg, Parsimonius

Unknown authorUnknown author, Johannes Karg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Johannes Karg, Parsimonius

Schlösser und Gärten, Baden-Württemberg

Johannes Trithemius

Meister H. B., Johannes Trithemius 1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Johannes Trithemius, De laude scriptorum

Unknown authorUnknown author, De laude scriptorum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf CreativeCommons

Karlsruhe, Schloss

Gerd Eichmann, Karlsruhe-Schloss-20-Gesamtansicht von Sueden-gje, CC BY-SA 4.0

Karlsruhe, Schloss Gottesaue

H. Zell, Schloss Gottesaue Karlsruhe 02, CC BY-SA 3.0

Kloster Maulbronn, Grundriss, Paradiesvorhalle

User Stefan Kühn on de.wikipedia, Kloster Maulbronn Plan, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Klosterreichenbach, Klosterkirche

Frank Vincentz, Baiersbronn Klosterreichenbach – Am Klosterhof – Evangelische Kirche 02 ies, CC BY-SA 3.0

Klosterschüler

unbekannter Bologneser Miniaturist, Schueler+, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Konrad von Hirsau / Peregrinus

Text von Peregrinus (alias Konrad von Hirsau), Homo constat darmstadt 815, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Konstanz, Münster

User:Fb78, MPano 07 3, CC BY-SA 3.0

Kontaktformular

Foto von Álvaro Serrano auf Unsplash

Kunst der Zisterzienser

Reproduktions-Nr: rba_c004969, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln; Die Vision des heiligen Bernhard; https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011198

Lausanne, Kathedrale

anonym, Lausanne-cathe7, CC BY-SA 2.0

Lorch, Kloster

Andreas Kieser creator QS:P170,Q18507764, Kloster Lorch, Lorch, Andreas Kieser, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Magdalena Sibylla von Württemberg

David Klöcker Ehrenstrahl creator QS:P170,Q902649 , 109Magdalena Sibylla, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Magdeburg, Dom

Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons / Lizenz: CC-BY-SA-3.0 DE, Dom (Magdeburg-Altstadt).Ansicht Neue Strombrücke.ajb, CC BY-SA 3.0 DE

Mainz, Dom

Moguntiner, MainzerDom sw neu, CC BY-SA 3.0

Martyrologium Usuardi

Usuard, Martyrologium Usurardi Incipit, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Maulbronn, Kloster, Brunnenhaus

Bastian Gläßer, KlosterMaulbronnBrunnenhausInnen, CC BY-SA 3.0

Melk, Stift

C.Stadler/Bwag, Melk – Stift (0), CC BY-SA 4.0

Mitgliederliste (Symbolbild)

Foto von Mick Haupt auf Unsplash

Mittelalterliche Bibliothek

monks, Ezra Codex Amiantinus, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Mittelalterliche Bildsprache

Meister der Reichenauer Schule, Meister der Reichenauer Schule 004, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Modell St. Peter und Paul mit Jagdschloss

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.09.1991

Musik im Kloster

Landesarchiv Baden-Württemberg

Musik im Kloster

Landesarchiv Baden-Württemberg

Neresheim, Abtei

Franzfoto, Neresheim – Abtei über der Stadt 02, CC BY-SA 3.0

Neuigkeiten flüstern (Symbolbild)

Foto von saeed karimi auf Unsplash

News (Symbolbild)

Foto von Markus Winkler auf Unsplash

Oblation, Aufnahme von Kindern, Unibibliothek Leipzig

unbekannter Bologneser Miniaturist, Schueler+, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Paderborn, Dom

Zefram, Paderborner Dom 1, CC BY-SA 3.0

Paray-le-Monial

Jochen Jahnke 10:48, 9. Mai 2010 (CEST), F09.Paray-le-Monial.0072, CC BY-SA 3.0 DE

Paulinzella

© Radomianin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Paulinzella abbey church, 2022-05-28, 01, CC BY-SA 4.0

Paulinzella, Kloster

© Radomianin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Paulinzella abbey church, 2022-05-28, 01, CC BY-SA 4.0

Peregrinus, Konrad von Hirsau

Text von Peregrinus (alias Konrad von Hirsau), Homo constat darmstadt 815, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Portal St. Peter und Paul, Postkarte

https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30273096672&searchurl=sortby%3D20%26tn%3Dmuenster%2Bst%2Bpaul&cm_sp=snippet-_-srp1-_-image8#&gid=1&pid=1

Prüfeninger Weihinschrift, Kloster Prüfening

Herbert E. Brekle, Prüfeninger Weiheinschrift. Pic 01, CC BY-SA 3.0

Regensburg, St. Emmeram

qwesy qwesy, St. Emmeram (Schloss der Fürstin Thurn und Taxis) – panoramio (2), CC BY 3.0

Reichenau, St. Georg

AHBquality, Sankt Georg Reichenau, CC BY-SA 3.0

Reichenau, St. Georg Oberzell

AHBquality, Sankt Georg Reichenau, CC BY-SA 3.0

Romainmôtier

HJPD, Romainmôtier1, CC BY 3.0

Rupertsberger Riesencodex scivias, Musik Hildegard von Bingen

Unknown authorUnknown author, Riesencodex – fl.0466r, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Salzburg

LepoRello, Salzburg Cathedral as seen from Festungsgasse, CC BY-SA 3.0

Santiago de Compostela, Kathedrale

anonym, Spain Santiago de Compostela – Cathedral, CC BY-SA 3.0

Schatzkarte (Symbolbild)

Foto von Suhash Villuri auf Unsplash

Scheyern, Kloster

ErwinMeier, Scheyern Kloster 01, CC BY-SA 4.0

Schussenried, Kloster

Unknown authorUnknown author, Schussenried Klosteransicht 1721, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Schwäbisch Hall-Steinbach, Großcomburg

As htour, Kochertal comburg, CC BY 3.0

Sibylla von Württemberg

David Klöcker Ehrenstrahl creator QS:P170,Q902649 , 1675 von Ehrenstrahl Portrait Magdalena Sibylla von Württemberg anagoria, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Sigolsheim, Église Saint-Pierre et Saint-Paul

Bernard Chenal, Sigolsheim 011, CC BY-SA 4.0

Sindelfingen, Martinskirche

Stefan Caliandro, Martinskirche Sindelfingen 03, CC BY-SA 4.0

Speyer, Dom

Sail over, Speyer dom 11, CC BY-SA 3.0

St. Aurelius, Grundriss

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Hirsau St. Peter und Paul 1091 – 1991, Stuttgart 1991

St. Aurelius, Grundriss

Stefan Wintermantel

St. Aurelius, Stifterbild, Altartafel

Johannes Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon

St. Aurelius, Zeichnung

Georg Dehio/Gustav von Bezold, Dehio 230 Hirsau St Aurelius1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

St. Peter und Paul, Innenansicht, Loesti

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Landeskunde

Strahlenbild, Sites de Cluny et d’Hirsau

https://home.sitesclunisiens.org/files/images/Attachment.png

Fédération Européenne des Sites Clunisiens

Strasburg, Kathedrale

Damien, Strasbourg cathedrale 3 (5890900495), CC BY-SA 2.0

Stuttgart, Altes Schloss

BuzzWoof, AltesSchlossStuttgart, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Tournus, St. Philibert

Rolf Kranz, Tournus, St. Philibert, Westfassade, CC BY-SA 4.0

Vercelli, Basilica S.Andrea

Blusea2001, Basilica S.Andrea, CC BY-SA 3.0

Victor II.

Unknown authorUnknown author, Gebhard I Bischof von Eichstätt, als Victor II Papst, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Vorträge (Symbolbild)

Foto von wes lewis auf Unsplash

Weil der Stadt

Andreas Kieser creator QS:P170,Q18507764, Weil der Stadt, Andreas Kieser, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Wiblingen, Kloster

Ekki01, Wiblingen Abbey, CC BY-SA 3.0

Wilhelm Ludwig von Württemberg

Unknown authorUnknown author, 1647 Wilhelm Ludwig-1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Wilhelm von Hirsau

Reichenbach Monastery, cf. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31911596, Wilhelm Hirsau, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Wissembourg, Église abbatiale Saints-Pierre-et-Paul

© Ralph Hammann – Wikimedia Commons, Wissembourg StPierre-Paul090, CC BY-SA 4.0

Wurmlingen, Kapelle

Thomas Hentrich, www.MomentsInRGB.com, Wurmlinger Kapelle gesehen von Unterjesingen, CC BY-SA 3.0 DE

Württembergischer Grenzstein

Andreas Frick, Boundary-Stone Fohrenbühl, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Würzburg, Kiliansdom und Rathaus

H. Helmlechner, Dom R1, CC BY-SA 4.0

Zeichensprache, Silentium

Édouard Manet artist QS:P170,Q40599, Silentium MET DP815299, CC0 1.0

Zisterzienser Wappen

Mangouste35, Ordre cistercien, CC BY-SA 3.0

Zwiefalten, Abtei

anonym, Zwiefalten 1826, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Zwiefalten, Münster

Dionysos1970, Münster Zwiefalten 1864-HDR-Pano, CC BY-SA 4.0

Zwiefalten, Münster

Jochen17, Das Münster Zwiefalten, CC BY-SA 4.0