Veröffentlichungen

Seit 1982 veröffentlicht der Verein Sonderdrucke, die sich im Rahmen der Jahrbücher des Landkreises Calw mit Forschungen zum Kloster Hirsau befassen.

Die Publikationen, die vom Verein in der Regel ein Mal jährlich herausgegeben werden, zeigen einen bunten Querschnitt durch zahlreiche Forschungsbereiche rund um das Kloster Hirsau.

Die AutorInnen sind allesamt namhafte WissenschaftlerInnen und Fachleute in ihrem jeweiligen Themenschwerpunkt.
Die Hefte können – sofern verfügbar – beim Verein bestellt werden.

Die Mitglieder des Vereins erhalten nach Erscheinen jeweils ein Exemplar kostenlos. 

2023 Doppelheft (43)

Armin Langner

Die Pfleghöfe des Hirsauer Klosters.

2022 (42)

Denis Drumm

Alltagsleben im Kloster Hirsau. Einblicke aus rechtlichen und erzählenden Quellen.

Klaus-Peter Hartmann

Von Aulber bis Uhland. Genealogischer Exkurs in einen Familienstamm der württembergischen „Ehrbarkeit“ – Ein etwas ungewöhnlicher „Hirsau-Fokus“.

2021 Doppelheft (41)

Michael Kessler

„Eine Kunst, die Leben in sich hat, restauriert die Werke der Vergangenheit nicht, sondern setzt sie fort“ (Auguste Rodin) – Bemerkungen zur künstlerischen Gestaltung der Hirsauer St. Aureliuskirche durch Otto Herbert Hajek und Wilhelm Geyer.

Denis Drumm und Miriam De Rosa

Die Neuedition der Vita Abt Wilhelms von Hirsau – Ein Werkstattbericht.

2020 (40)

Johannes Trithemius

„Annales Hirsaugienses“. Auszüge für die Jahre 1050 bis 1071 in der Übersetzung von Siegfried Budack.

2019 (39)

Denis Drumm

Die Zeugen des Hirsauer Formulars – Eine personengeschichtliche Untersuchung.

2018 Doppelheft (38)

Hansmartin Decker-Hauff

Hirsau St. Peter und Paul 1082–1982.
Nachdruck des Festvortrags (8.10.1982) zur Jubiläumsfeier der Grundsteinlegung.

Sancti Wilhelmi Constitutiones Hirsaugienses, Caput XII – De signis olerum „Die Zeichen für Gemüsekräuter“.

2017 Dreifachheft (37)

Denis Drumm

Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. Ein Kloster erfindet sich neu.

Stefan Wintermantel

Der Grundriss von St. Aurelius in Hirsau.

Trithemius

Hildegard von Bingen (* 1098; † 1179) und Hirsau.

2016 Dreifachheft (36)

Klaus-Peter Hartmann

Auf Kloster Hirsaus Spuren (III). Exkursionen in die „Hirsauer Klosterlandschaft“ Mitteleuropas – Hirsauer Gründungen und Reformen zur Zeit von Abt Wilhelm (1069– 1091).

Annekathrin Miegel

Das Kloster Hirsau im spätmittelalterlichen Mönchtum – Raum- und zeitübergreifende Verbrüderungs- und Memorialbeziehungen.

Johannes Trithemius

„Annales Hirsaugienses“ – Bericht über das Konzil zu Konstanz (1414–1418) – Auszüge für die Jahre 1417 und 1418.

2015 Dreifachheft (35)

Klaus-Peter Hartmann

Auf Kloster Hirsaus Spuren (II). Exkursionen in die „Hirsauer Klosterlandschaft“ Mitteleuropas. Schwäbisch-Fränkischer Wald und Gründungen/Reformen durch Bischof Otto von Bamberg.

Karl J. Mayer

Des Herzogs Hirsauer Untertanen. Das Hirsauer
Klosteramt im 18. Jahrhundert.

Johannes Trithemius

„Annales Hirsaugienses“. Die beiden Begleitschreiben an den Hirsauer Abt Johannes Hannßmann.

2014 Doppelheft (34)

Klaus-Peter Hartmann

Auf Kloster Hirsaus Spuren (I). Exkursionen in die „Hirsauer Klosterlandschaft“ Mitteleuropas. Mittleres Neckartal und mittlerer/nördlicher Schwarzwald.

Joachim Schneider

500 Jahre Hirsauer Annalen des Johannes Trithemius und ihr Bild vom Fürsten. Neue Aspekte zur Datierung des Werkes und zu seinen zeitgeschichtlichen Partien.

2013 Doppelheft (33)

Uwe Gast

Das Kloster Hirsau und seine mittelalterlichen Glasmalereien.

Ulrike Kalbaum

Der „betende Mönch“ im Klostermuseum Hirsau – Überlegungen zu Memoria und Propaganda am Beispiel romanischer Fassadenreliefs.

2012 (32)

Mathias Herweg

 (Johannes Trithemius) Zwischen Mediennostalgie und Zeitkritik. Ein untypisches Humanistenvotum zum frühen Buchdruck.

2011 (31)

Klaus-Peter Hartmann

Die „Hirsauer Klosterlandschaft“. Von der mittelalterlichen Handschrift zur digitalen Karte.

2010 (30)

Andreas Traub

Musik im Kloster Hirsau

2009 (29)

Albrecht Lass-Adelmann

Magdalena Sibylla von Württemberg und ihre Verbindungen zu Hirsau

2008 (28)

Stephan Molitor

Neuer Blick auf alte Quellen. Kloster Hirsau und sein soziales Umfeld im Hochmittelalter

2007 (27)

Maria Hillebrandt

Zu Gast in Klöstern. Gastfreundschaft in Hirsau und Cluny

2006 (26)

Günter Bachmann

Kulturdenkmal Kloster. Der denkmalpflegerische Umgang mit den Klöstern Maulbronn, Alpirsbach und Hirsau

2005 (25)

Hermann Ehmer

Friedrich Christoph Oetinger – Theosoph und Pfarrer von Hirsau.

2004 (24)

Stephan Molitor

Der „Codex Hirsaugiensis“: eine zentrale Quelle für die Geschichte Südwestdeutschlands im Hochmittelalter.

2003 (23)

Peter Rückert

Die Verehrung des hl. Jakobus im Umfeld des Klosters Hirsau.

2002 (22)

Klaus-Peter Hartmann

Hirsau im Spiegel der Literatur. Streifzug durch ein Jahrtausend.

2001 (21)

Peter Rückert

Gottesaue und Hirsau. Anfänge und Ende einer gemeinsamen Geschichte im Zeichen der Klosterreform.

2000 (20)

Hans Bay,
Klaus-Peter Hartmann

 „…Progignere Fructus…“: „…um Gewächse zu zeugen…“. Der „Hortulus“ (Kräutergarten) im ehemaligen Hirsauer St.-Aurelius-Kloster.

1999 (19)

Hermann Wulzinger

Ernst Rheinwald und das Hirsauer Stifterbild. Oder: Wie Calw in den Besitz der Bopp’schen Tafel kam

vergriffen

1998 (18)

Andreas Schmid

Das Kloster Prüfening zu Regensburg im Strahlbereich der Hirsauer Reformbewegung

1997 (17)

Siegfried Greiner

Wie Hirsau zum Luftkurort wurde (1860-1905).

1996 (16)

Claudia Westermann

Die ortsgeschichtliche Abteilung im Klostermuseum Hirsau

1995 (15)

Friedrich Möbius

Himmelssymbolik in den Kirchenbauten der Hirsauer Reform.

1994 (14)

Paul Rathgeber

Anlass, Ausmaß und Auswirkungen der Zerstörung von Kloster und Schloss Hirsau im Jahr 1692

1993 (13)

Siegfried Greiner

Im Hirsauer Schloss.

1992 (12)

Ulrich Pfisterer

St. Peter und Paul in Hirsau.

1991 (11)

Otto Teschauer,
Johannes Wilhelm

Das Klostermuseum im ehemaligen Forstmeisterhof im Bereich des Aureliusklosters in Calw-Hirsau.

1990 (10)

Renate Neumüllers-Klauser

Abt Johannes Parsimonius von Hirsau und sein „Inventar“ der Ausstattung des Klosters im 16. Jahrhundert.

1989 (9)

Siegfried Greiner

Zur Geschichte eines 500-jährigen Hauses im Kloster Hirsau.

1988 (8)

Renate Neumüllers-Klauser

Das Hirsauer Stiftergedenken.

1987 (7)

Irmelin Heller

Hirsauer Spuren in Thüringen.

1986 (6)

Günter Eckstein

Photogrammetrische Bestandsdokumentation vom Kloster St. Peter und Paul und herzoglichem Schloss in Hirsau.

1985 (5)

Siegfried Greiner

Die „Hirsauer Klosterlandschaft“ unter Abt Wilhelm und seinen Nachfolgern.

1984 (4)

Siegfried Greiner

Wolfram Maiser von Berg – ein tatkräftiger Hirsauer Abt im 15. Jahrhundert.

1982/83 (3)

Joachim Köhler

Abt Wilhelm von Hirsau 1069-1091.

1982/83 (2)

Wolfgang Irtenkauf,
Bernhard Dengler

Hirsau als Zentrum benediktinischen Wirkens einst und jetzt.

vergriffen

1982/83 (1)

NN

 Aus der Hirsauer Klostergeschichte.

vergriffen

Kontakt

Freunde Kloster Hirsau e.V. Geschäftsstelle
Ortsverwaltung Hirsau/Rathaus
Aureliusplatz 10
75365 Calw-Hirsau
Telefon: 07051-9675-0

E-Mail: mail(at)freunde-kloster-hirsau.de