Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ortsverwaltung Hirsau/Rathaus
Aureliusplatz 10
75365 Calw-Hirsau
Tel. 07051-9675-0
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bildnachweise
Aachen, Dom | Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, Aachen Germany Imperial-Cathedral-01, CC BY-SA 3.0 |
Adalbero von Würzburg | Hoipoi, Adalbero, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Adalbert I. von Regensburg | qwesy qwesy, St. Emmeram (Schloss der Fürstin Thurn und Taxis) – panoramio (2), CC BY 3.0 |
Adalgot/Algot von Chur | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Adelbert von Schönberg | |
Adelhard von Hirsau | Freunde Kloster Hirsau / Armin Langner |
Adelhelm I. von Engelberg | https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Datei:Adelhelm_Abtsstab.jpg |
Alpirsbach, Kloster | Kerish at German Wikipedia, Alpirsbach Kloster, CC BY-SA 3.0 |
Altmann von Passau | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Antiphonale Cisterciense, Buchmalerei (Erzengel Michael) | Dnalor 01, Stift Rein – Bibliothek, Antiphonale Cisterciense, Miniatur Erzengel Michael, CC BY-SA 3.0 AT |
Arnold von Hiltensweiler | Unknown authorUnknown author ÜPhoto: Andreas Praefcke, Hiltensweiler St Dionysius Arnoldkapelle Deckengemälde, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Aurelius von Riditio | Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon |
Aurelius von Riditio | Freunde Kloster Hirsau / Armin Langner |
Aureliusfenster Altshausen | Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon |
Ava von Melk/Göttweig | |
Bamberg, Dom | Nawi112 User:Waugsberg (perspective correction and tones)), Bamberger Dom, CC BY-SA 3.0 |
Banz, Kloster | |
Bauerbach, St. Peter | Rauenstein, Bauerbach, Kirche St. Peter, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Beinberg, Waldhufen | Mit freundlicher Genehmigung von Leonard Krause, Bötzingen, Förderverein Beinberg |
Benedikt von Nursia | anonym, St. Benedict delivering his rule to the monks of his order, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Benedikt von Nursia | Immanuel Giel, Benedikt von Nursia in Muensterschwazach, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Bernhard von Clairveaux | Jean Fouquet creator QS:P170,Q311398 , Saint Bernard, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Bertha von Biburg | Dede2, Kloster Biburg Stifterin SelBerta Bertastein, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Berthold von Weingarten | Master of the Berthold Sacramentary artist QS:P170,Q17310519 (1215/1217), Master of the Berthold Sacramentary – Adoration of the Magi – Google Art Project, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Berthold von Garsten | |
Betender Mönch, Figurenfries | Klostermuseum Hirsau |
Biblia pauperum | Bibliothèque nationale de France, département Arsenal, RESERVE FOL-T-518 |
Biburg, Kloster, Stich | Michael Wening creator QS:P170,Q1251855, Klosterbiburgstichkl, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Book of Kells | anonym, KellsFol007vMadonnaChild V2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Bookmarks (Symbolbild) | Foto von Markus Winkler auf Unsplash |
Brillenapostel | Conrad von Soest creator QS:P170,Q704984 , Conrad von Soest, ‚Brillenapostel‘ (1403), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Bruno von Egisheim | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Bruno von Hirsau | Jakob Heinrich Renz creator QS:P170,Q72054765, JH Renz – Burg Wirtemberg um 1600 (Lithographie ca.1840), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Burkhard von Beinwil | |
Calw, Nikolauskapelle | |
Calw, Wappen der Grafen von Calw | Unknown authorUnknown author, Wolleber Chorographia Mh6-1 0705 Wappen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Cividale, Friaul, Dom | Marchetto da Trieste, Duomo di Santa Maria Assunta (Cividale), CC BY-SA 4.0 |
Cluny II, Grundriss | |
Cluny, Abtei | |
Cluny, Rekonstruktion | Georg Dehio/Gustav von Bezold, Dehio 212 Cluny, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Codex hirsaugiensis | AnonymousUnknown author, Heilbronn Hirsauer Codex 1146 one, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Codex hirsaugiensis Bl. 25 | |
Constitutiones Hirsaugienses | |
Consuetudines für Ochsenhausen | P. Hartmann, Freunde Kloster Hirsau |
Diedo von Andelsbuch | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Diemo von Hirsau | Freunde Kloster Hirsau / Armin Langner |
Diethhard von Hildesheim | Tilman2007, Domhof, Dom, Krypta Hildesheim 20171201 001, CC BY-SA 4.0 |
Dietrich I. von Naumburg | Tilman2007, Naumburg, Dom, Krypta-20160529-003, CC BY-SA 4.0 |
Dossier archéologie August 2010, Cluny et l’europe | https://www.dossiers-archeologie.com/images/photo_hd_pdt_3168.jpg |
Eberdingen, Rathaus | |
Eberhard I. von Salzburg | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Eberhard VI. von Nellenburg | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Egino von Augsburg | Anonymous, c. 1521. Photo by Fred Schöllhorn., The Abbey of St. Ulrich and St. Afra, 1521, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Einsiedeln, Kloster | |
Ekkehard von Oldenburg/ | Trinsath, Oldenburg-OH Kirche nah, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Elisabeth von Schönau | Unknown 16th century German sculptor(s), Saint Elisabeth of Schönau, German, 16th century (Morgan Library and Museum, New York City), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Ellwangen, Schloss | Unknown authorUnknown author, Schloss Ellwangen 1627, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Emicho von Mallersdorf | Helmlechner, Mallersdorf Benediktinerabteikirche St. Johannes 2008-08, CC BY-SA 3.0 |
Engelbert von Admont | User:Fb78, Admont Stiftskirche Romanisches Portal, CC BY-SA 3.0 |
Erbo von Prüfening | —HellasX, St Georg Pruefening, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Erlafried von Hirsau | Freunde Kloster Hirsau / Klaus-Peter Hartmann |
Erminold von Prüfening | Sebastian Fischer, St. Erminold, CC BY-SA 2.5 |
Ernst von Zwiefalten | Effi Schweizer, Zwiefalten15, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Esso von Beinwil | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Fischingen, Kloster | |
Fotowettbewerb (Symbolbild) | Foto von Andre Furtado auf Unsplash |
Friedrich Christoph Oetinger | Georg Adam Eger artist QS:P170,Q9267117, F-c-oetinger-by-eger1775, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Friedrich von Hirsau | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Frowin von Engelberg | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Gadner’sche Forstkarte | |
Gästebuch (Symbolbild) | Foto von Aaron Burden auf Unsplash |
Gebhard von Salzburg | Manegold von Lautenbach, Hs. Rastatt 27, Blatt 1r, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Geburtstagstorte 40 (Symbolbild) | Foto von Adrian Greaves auf Unsplash |
Gemeinschaft (Symbolbild) | Foto von Hannah Busing auf Unsplash |
Gengenbach, Abtei | |
Gerlinde von Sponheim | |
Gorman/Egward von Hirsau | anonym, 645px-Petri-portal-schleswig-cathedral, CC BY-SA 3.0 |
Gottesaue 1560, Benediktinerabtei | |
Gottfried von Hirsau | Freunde Kloster Hirsau / Armin Langner |
Gregorianik, Puer natus est | Unknown authorUnknown author, Puer.natus.est, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Gregorianischer Gesang | Codex Zwettlensis 245, Graduale Cisterciense, Zisterzienserstift Zwettl |
Haberilla von Mehrerau | Plani (photography) |
Halberstadt, Kirchtürme | |
Haziga von Scheyern | Gliwi, Haziga von Dießen in Abteikirche (Scheyern), CC BY-SA 4.0 |
Heidelberg, Michaelskloster | |
Heinrich III. und Agnes, Codex Caesarus | Unknown authorUnknown author, Codex Caesareus, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Heinrich IV, Hirsauer Formular Siegel | Wolfgang Sauber, Heinrich IV. 1089, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Heinrich von Zwiefalten | |
Herluka von Bernried | GFreihalter, Epfach St. Bartholomäus Herluka 841, CC BY-SA 3.0 |
Herzog Ulrich von Württemberg | unbekannter MalerUnidentified painter, 900-121 Herzog Ulrich, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hildebrand von Sovana | Paul von Bernried, Gregor VII., als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hildegard von Bingen | Unknown authorUnknown author, Hildegard von Bingen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hildegard von Bingen, Chor der Engel | Unknown authorUnknown author, 07angels-hildegard von bingen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hildegard von Bingen, Inspiration | Unknown authorUnknown author, Hildegard von Bingen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hildegard von Bingen, Liber divinorum | Creator:Hildegard von Bingen, Hildegard von Bingen Liber Divinorum Operum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hildesheim, Dom | |
Hirsau Kreuzgang, Glasfenster, Jesus vor Pilatus | Württembergisches Landesmuseum, Freunde Kloster Hirsau, Klaus-Peter Hartmann |
Hirsau und Cluny Geschwister feiern Calw Journal 2. Juli 2010 | |
Hirsau, Gemälde Ostflügel | Staatliche Schlösser und Gärten, Baden-Württemberg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe |
Hirsau, Grundriss St. Peter und Paul | http://www.rdklabor.de RDK III, 499, Abb. 9. Hirsau, St. Peter und Paul, 1082. 9. Hirsau, St. Peter und Paul. 1082. Grundriß nach Erich Schmid, Hirsau, St. Peter und Paul. 1082. Grundriß nach Erich Schmid, CC BY-SA 3.0 |
Hirsau, Grundriss St. Peter und Paul | Map author: UnknownUnknown ; Photographer: Andreas Praefcke, Hirsau Karte Bausubstanz, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hirsau, Kurort, 1907 | anonym, Hirsau-1907, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hirsau, St. Aurelius innen | Paxton, Hirsau aurelius innen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hirsau, St. Peter und Paul, Innenansicht der Ruine | Johann Liefkoop, Liefkoop Johann Innere der zerstoerten Kirche Sankt Peter und Paul Hirsau, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hirsau, St. Peter und Paul; Jagdschloss; diverse farbige Gouache Zeichnungen nach der Zerstörung | Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart, Public Domain |
Hirsau, St.Aurelius 2 | Georg Dehio/Gustav von Bezold, Dehio 230 Hirsau St Aurelius1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hirsau, Zerstörung Melac | various, Die Gartenlaube (1893) b 393, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hirsauer Formular | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Hohenberg, Pilgergruppe von Sieger Köder | Geak, Jakobuskirche Hohenberg – Pilgergruppe auf dem Parkplatz von Sieger Köder, CC BY-SA 4.0 |
Hugo I. von Cluny | Unknown authorUnknown author, Hugo-v-cluny heinrich-iv mathilde-v-tuszien cod-vat-lat-4922 1115ad, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Hugo Matilde Canossa | Unknown authorUnknown author, Hugo-v-cluny heinrich-iv mathilde-v-tuszien cod-vat-lat-4922 1115ad, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Ida von Toggenburg | |
Indulgenzschreiben | Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 52, U 14 |
Jakobus der Ältere | Picture taken by me, nouly, Jakobus Fresko exterior Cathedral Le Puy en Velay2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Johannes Brenz, evang. Abt | Anton Ramsler creator QS:P170,Q15432020 (fälschlicherweise eine Zeit lang Heinrich Leibnitz zugeschrieben), A Ramsler – Johannes Brenz 1590, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Johannes Karg, Parsimonius | Unknown authorUnknown author, Johannes Karg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Johannes Karg, Parsimonius | |
Johannes Trithemius | Meister H. B., Johannes Trithemius 1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Johannes Trithemius, De laude scriptorum | Unknown authorUnknown author, De laude scriptorum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf CreativeCommons |
Jonas, Glasfenster aus dem Hohen Dom, Augsburg | Hajotthu, Prophetenfenster Jonas Augsburg Hoher Dom, CC BY-SA 3.0 |
Jutta von Sponheim | Unknown authorUnknown author, JDie achtjährige Hildegard von Bingen (Mitte) wird zu Jutta von Sponheim (Mitte rechts) auf den Disibodenberg gebracht, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Karlsruhe, Schloss | Gerd Eichmann, Karlsruhe-Schloss-20-Gesamtansicht von Sueden-gje, CC BY-SA 4.0 |
Karlsruhe, Schloss Gottesaue | |
Kloster Maulbronn, Grundriss, Paradiesvorhalle | User Stefan Kühn on de.wikipedia, Kloster Maulbronn Plan, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Klosterreichenbach, Klosterkirche | Frank Vincentz, Baiersbronn Klosterreichenbach – Am Klosterhof – Evangelische Kirche 02 ies, CC BY-SA 3.0 |
Klosterschüler | unbekannter Bologneser Miniaturist, Schueler+, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Konrad von Hirsau / Peregrinus | Text von Peregrinus (alias Konrad von Hirsau), Homo constat darmstadt 815, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Konrad von Ottobeuren | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Konrad von Sel(l)(d)enbüren | Webmaster Stiftsschule, Konrad von Sellenbüren, Stifter der Benediktinerabtei Engelberg, CC BY-SA 4.0 |
Konstanz, Münster | |
Kontaktformular | Foto von Álvaro Serrano auf Unsplash |
Kunst der Zisterzienser | Reproduktions-Nr: rba_c004969, Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln; Die Vision des heiligen Bernhard; https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011198 |
Lausanne, Kathedrale | anonym, Lausanne-cathe7, CC BY-SA 2.0 |
Leopold III „der Fromme“ | Wolfgang Sauber, Stift Heiligenkreuz – Babenbergerfenster 5 Leopold, CC BY-SA 3.0 |
Lintbert/Luitpert von Hirsau | Freunde Kloster Hirsau / Armin Langner |
Lorch, Kloster | Andreas Kieser creator QS:P170,Q18507764, Kloster Lorch, Lorch, Andreas Kieser, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Ludwig IV. von Thüringen | Wolfgang Sauber, Eisenach Georgenkirche – Ludwig IV, CC BY-SA 4.0 |
Luitfried von Muri | anonym, KlosterkircheMuri, CC BY-SA 3.0 |
Magdalena Sibylla von Württemberg | David Klöcker Ehrenstrahl creator QS:P170,Q902649 , 109Magdalena Sibylla, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Magdeburg, Dom | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons / Lizenz: CC-BY-SA-3.0 DE, Dom (Magdeburg-Altstadt).Ansicht Neue Strombrücke.ajb, CC BY-SA 3.0 DE |
Maichingen, Kieser | Andreas Kieser creator QS:P170,Q18507764, Maichingen, Sindelfingen, Andreas Kieser, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Mainz, Dom | |
Mangoldus von Isny | Unknown authorUnknown author, Isny Abt 01 Manegold von Veringen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Martyrologium Usuardi | Usuard, Martyrologium Usurardi Incipit, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Maulbronn, Kloster, Brunnenhaus | Bastian Gläßer, KlosterMaulbronnBrunnenhausInnen, CC BY-SA 3.0 |
Mechtildis von Sponheim | s.o. |
Meingoz von Weingarten | Gabriel Bucelin creator QS:P170,Q1007175, Gabriel Bucelin Kloster Weingarten von Südwest 1627, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Melk, Stift | |
Merbod von Bregenz | |
Mitgliederliste (Symbolbild) | Foto von Mick Haupt auf Unsplash |
Mittelalterliche Bibliothek | monks, Ezra Codex Amiantinus, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Mittelalterliche Bildsprache | Meister der Reichenauer Schule, Meister der Reichenauer Schule 004, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Modell St. Peter und Paul mit Jagdschloss | Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.09.1991 |
Musik im Kloster | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Musik im Kloster | |
Neresheim, Abtei | Franzfoto, Neresheim – Abtei über der Stadt 02, CC BY-SA 3.0 |
Neuigkeiten flüstern (Symbolbild) | Foto von saeed karimi auf Unsplash |
News (Symbolbild) | Foto von Markus Winkler auf Unsplash |
Oblation, Aufnahme von Kindern, Unibibliothek Leipzig | unbekannter Bologneser Miniaturist, Schueler+, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Otto von Bamberg | Wolfgang Sauber, Prüfening Klosterkirche – Romanische Fresken 3b Otto von Bamberg, CC BY-SA 4.0 |
Paderborn, Dom | |
Paray-le-Monial | Jochen Jahnke 10:48, 9. Mai 2010 (CEST), F09.Paray-le-Monial.0072, CC BY-SA 3.0 DE |
Paulina von Paulinzella |
|
Paulinzella | © Radomianin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Paulinzella abbey church, 2022-05-28, 01, CC BY-SA 4.0 |
Paulinzella, Kloster | © Radomianin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Paulinzella abbey church, 2022-05-28, 01, CC BY-SA 4.0 |
Peregrinus, Konrad von Hirsau | Text von Peregrinus (alias Konrad von Hirsau), Homo constat darmstadt 815, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Portal St. Peter und Paul, Postkarte | |
Prüfeninger Weihinschrift, Kloster Prüfening | Herbert E. Brekle, Prüfeninger Weiheinschrift. Pic 01, CC BY-SA 3.0 |
Regensburg, St. Emmeram | qwesy qwesy, St. Emmeram (Schloss der Fürstin Thurn und Taxis) – panoramio (2), CC BY 3.0 |
Reginbodo/Regimbodo | |
Reginhard von Reinhausen |
Jan Stubenitzky (Dehio), StChristophorus Reinhausen, CC BY-SA 3.0 |
Reichenau, St. Georg | |
Reichenau, St. Georg Oberzell | |
Richard von Pfaffenbronn | |
Romainmôtier | |
Rupert von Ottobeuren | Unknown authorUnknown author, Ottobeuren gradual, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Rupertsberger Riesencodex scivias, Musik Hildegard von Bingen | Unknown authorUnknown author, Riesencodex – fl.0466r, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Ruthard von Hirsau | Freunde Kloster Hirsau / Armin Langner |
Ruthard von Mainz | Unknown authorUnknown author, Erzbischof Ruthard von Mainz überreicht Heinrich V. die Sphaira, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Salzburg | LepoRello, Salzburg Cathedral as seen from Festungsgasse, CC BY-SA 3.0 |
Santiago de Compostela, Kathedrale | anonym, Spain Santiago de Compostela – Cathedral, CC BY-SA 3.0 |
Schafhausen, Zehntscheuer | Original uploader was MarkusHagenlocher at de.wikipedia, WdSt-Schafhausen Zehntscheuer, CC BY-SA 3.0 |
Schatzkarte (Symbolbild) | Foto von Suhash Villuri auf Unsplash |
Scheyern, Kloster | |
Schussenried, Kloster | Unknown authorUnknown author, Schussenried Klosteransicht 1721, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Schwäbisch Hall-Steinbach, Großcomburg | |
Sibylla von Württemberg | David Klöcker Ehrenstrahl creator QS:P170,Q902649 , 1675 von Ehrenstrahl Portrait Magdalena Sibylla von Württemberg anagoria, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Sigolsheim, Église Saint-Pierre et Saint-Paul | Bernard Chenal, Sigolsheim 011, CC BY-SA 4.0 |
Sindelfingen, Martinskirche | Stefan Caliandro, Martinskirche Sindelfingen 03, CC BY-SA 4.0 |
Speyer, Dom | |
St. Aurelius, Grundriss | Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Hirsau St. Peter und Paul 1091 – 1991, Stuttgart 1991 |
St. Aurelius, Grundriss | |
St. Aurelius, Stifterbild, Altartafel | Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
St. Aurelius, Zeichnung | Georg Dehio/Gustav von Bezold, Dehio 230 Hirsau St Aurelius1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
St. Peter und Paul, Innenansicht, Loesti | |
St. Peter und Paul, Rekonstruktionszeichnung auf Postkarte | Postkarte im Besitz der Freunde Kloster Hirsau, Armin Langner |
Strahlenbild, Sites de Cluny et d’Hirsau | https://home.sitesclunisiens.org/files/images/Attachment.png Fédération Européenne des Sites Clunisiens |
Strasburg, Kathedrale | |
Stuttgart, Altes Schloss | BuzzWoof, AltesSchlossStuttgart, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Theoger von Metz | Willi Meder: Theoger – Abt des Klosters St. Georgen von 1088 bis 1118; in: Villingen im Wandel der Zeit; 29 / 2006 |
Thiemo/Dietmar von Salzburg | No machine-readable author provided. JJFox~commonswiki assumed (based on copyright claims)., Pfarrkirche Liesing – Thiemo, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Tournus, St. Philibert | Rolf Kranz, Tournus, St. Philibert, Westfassade, CC BY-SA 4.0 |
Ulrich von Zell/Cluny | Matthias Faller creator QS:P170,Q1909862 Photo: Andreas Praefcke, St Ulrich Schwarzwald Pfarrkirche Kreuzaltar Ulrichsgrab detail2, CC BY 3.0 |
Vercelli, Basilica S.Andrea | |
Victor II. | Unknown authorUnknown author, Gebhard I Bischof von Eichstätt, als Victor II Papst, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Volkmar von Niederaltaich | Rosa-Maria Rinkl, Abtei- und Pfarrkirche St. Mauritius in Niederalteich, CC BY-SA 3.0 DE |
Vorträge (Symbolbild) | |
Weil der Stadt | Andreas Kieser creator QS:P170,Q18507764, Weil der Stadt, Andreas Kieser, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Werembald von Hirsau | © Roman Eisele / CC BY-SA 4.0, Speyer – Altstadt – Dom – Ansicht der Ostfassade, CC BY-SA 4.0 |
Wiblingen, Kloster | |
Wilhelm Ludwig von Württemberg | Unknown authorUnknown author, 1647 Wilhelm Ludwig-1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Wilhelm von Hirsau | Reichenbach Monastery, cf. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31911596, Wilhelm Hirsau, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Wilhelm von Hirsau | Reichenbach Monastery, cf. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31911596, Wilhelm Hirsau, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Wirnto von Formbach bzw. | Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon |
Wissembourg, Église abbatiale Saints-Pierre-et-Paul | © Ralph Hammann – Wikimedia Commons, Wissembourg StPierre-Paul090, CC BY-SA 4.0 |
Wolfcherus von St.Lambrecht | PaulT (Gunther Tschuch), St Lambrecht Stiftskirche 01, CC BY-SA 4.0 |
Wolfhelm von Brauweiler | |
Wolfhold von Admont | Daniel Kraft, Stiftskirche Admont west portal 20200619, CC BY-SA 3.0 |
Wulfhilda von Wessobrunn | Unknown authorUnknown author, Wessobrunn1640, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Wurmlingen, Kapelle | Thomas Hentrich, www.MomentsInRGB.com, Wurmlinger Kapelle gesehen von Unterjesingen, CC BY-SA 3.0 DE |
Württembergischer Grenzstein | Andreas Frick, Boundary-Stone Fohrenbühl, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Würzburg, Kiliansdom und Rathaus | |
Zeichensprache, Silentium | Édouard Manet artist QS:P170,Q40599, Silentium MET DP815299, CC0 1.0 |
Zisterzienser Wappen | |
Zwiefalten, Abtei | anonym, Zwiefalten 1826, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Zwiefalten, Münster | Dionysos1970, Münster Zwiefalten 1864-HDR-Pano, CC BY-SA 4.0 |
Zwiefalten, Münster |
Bildnachweise zur Hirsauer Klosterlandschaft
1 – Limburg / Weilheim | R.kaelcke, Die Limburg von Westen über die Streuobstwiesen bei Bissingen an der Teck gesehen (3), CC BY-SA 3.0 |
2 – Schönrain / Main | |
3 – Helingerswang | User: Bbb at wikivoyage shared, ByZell StMargareth, CC BY-SA 3.0 |
4 – Klosterreichenbach | Frank Vincentz, Baiersbronn Klosterreichenbach – Am Klosterhof – Evangelische Kirche 02 ies, CC BY-SA 3.0 |
5 – Alspach | Paul Eigner. (recadré par Ji-Elle), wikimedia |
6 – Mönchsroth | Mit freundlicher Genehmigung der Kirchengemeinde Mönchsroth, Pfarrer Gunther Reese, Klosterkirche St. Peter und Paul, Mönchsroth |
7 – Schaffhausen | Roland zh, Schaffhausen – Kloster Allerheiligen IMG 9817 ShiftN, CC BY-SA 3.0 |
8 – Hasungen | |
9 – St. Georgen | anonym, 36 Abbildung aus dem Klosterarchiv St. Georgen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
10 – Petershausen | Landesarchiv Baden-Württemberg, Benediktinerabtei Petershausen. Radierung von N. Hug, 1831. © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
11 – Reinhardsbrunn | |
12 – Zwiefalten | Dionysos1970, Münster Zwiefalten 1597-HDR-Pano, CC BY-SA 4.0 |
13 – Erfurt | TomKidd, Peterskirche Erfurt 1, CC BY-SA 3.0 |
14 – Großcomburg | |
15 – St. Peter | Taxiarchos228, Klosterkirche St. Peter – Gesamtansicht, CC BY 3.0 |
16 – Blaubeuren | Florian Schott, BlautopfKloster, CC BY-SA 4.0 |
17 – St. Paul | Arths-at, Stift St Paul im Lavanttal Abbey church 01, CC BY-SA 4.0 |
18 – Millstatt | |
19 – Rosazzo | |
20 – Moggio | Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0, Moggio Udinese Abbazia di San Gallo 14072007 07, CC BY-SA 4.0 |
21 – Corvey | |
22 – Weingarten | Fabian Börner, Basilika Weingarten St. Martin Mai 2020, CC BY-SA 4.0 |
23 – Isny | Unknown authorUnknown author, Kloster Isny Detail vom Porträt Abt Wolfgang Schmid, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
24 – Berge | anonym, Kloster Berge 1780, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
25 – Eisenhofen | anonym, Petersberg Basilika, CC BY-SA 3.0 |
26 – Gottesaue | Landesarchiv Baden-Württemberg, Gottesaue auf einer Karte der oberen und unteren Hardt, kolorierte Federzeichnung, um 1560. © Landesarchiv Baden-Württemberg/GLAK Hf/ 119 |
27 – Pfäfers | |
28 – Paulinzella | |
29 – Lorsch | Kuebi – Armin Kübelbeck, Kloster Lorsch 01, CC BY-SA 3.0 |
30 – Limburg / Hardt | © Friedrich Haag / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, 2014 06 22 Klosterruine Limburg, CC BY-SA 3.0 DE |
31 – Klingenmünster | |
32 – Aura | |
33 – Prüfening | Carsten Steger, Aerial image of the Prüfening Abbey (view from the southwest), CC BY-SA 4.0 |
34 – Bamberg St. Michael | Berthold Werner, Bamberg Sankt Michael BW 1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
35 – Bosau | |
36 – Alpirsbach | |
37 – Odenheim | Künstler unbekannt, das Werk ist nicht signiert. um 1800, Stifterhof Odenheim Aquarell um 1800 Kloster Wigoldesberg, CC0 1.0 |
38 – Breitenau | |
39 – Beinwil | Roland Zumbühl, Beinwil SO, CC BY-SA 3.0 |
40 – Langenau | |
41 – Amorbach | |
42 – Münsterschwarzach | |
43 – Mettlach | de:Benutzer:Flachmaus, Alter turm, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
44 – Schwarzach | Gerd Eichmann, Schwarzach-Muenster-18-von Sueden-gje, CC BY-SA 4.0 |
45 – Wagenhasuen | KAI LARS SCHERER, Wagenhausen – panoramio, CC BY 3.0 |
46 – Grafenhausen | Andreas Schwarzkopf, St. Fides mit Pfarrhaus in Grafenhausen, CC BY-SA 3.0 |
47 – Langnau | |
48 – Schaffhausen / St. Agnes | |
49 – Lippoldsberg | |
50 – Bendiktbeuren | |
51 – Rommersdorf | |
52 – Lipporn | Mit freundlicher Genehmigung von Nina Berghäuser, Gemeindeverwaltung Lipporn, Evangelische Kirche der Gemeinde Lipporn |
53 – Schönau / Strüth | |
54 – Ottobeuren | Carsten Steger, Aerial image of the Ottobeuren Abbey (view from the northwest), CC BY-SA 4.0 |
55 – Amtenhausen | Unknown authorUnknown author, Amtenhausen Abbey, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
56 – Lixheim | |
57 – St. Marx | Хрюша, Couvent Saint-Marc, Gueberschwihr 01 09, CC BY-SA 3.0 |
58 – Hugshofen | Kraus, Franz Xaver, Abbaye de Honcourt2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
59 – Augsburg | Gnomad (Diskussion), St-ulrich-aus-der-luft, CC BY-SA 3.0 DE |
60 – Admont | |
61 – Gengenbach | |
62 – Mallersdorf | Helmlechner, Mallersdorf Benediktinerabteikirche St. Johannes 2008-08, CC BY-SA 3.0 |
63 – Friedenweiler | Photo: Andreas Praefcke, Friedenweiler Klosterkirche 2, CC BY 3.0 |
64 – Graufthal | Freunde Kloster Hirsau / Jochen Stutz |
65 – Widersdorf | |
66 – St. Johann / Zabern | © Ralph Hammann – Wikimedia Commons, StJean Abbatiale16, CC BY-SA 4.0 |
67 – Urspring | Henning Schlottmann (User:H-stt), Kloster Urspring 5079, CC BY-SA 4.0 |
68 – Eitting | |
69 – Rippoldsau | Freunde Kloster Hirsau, Armin Langner |
70 – Ramsen | |
71 – Rheinau | |
72 – Mehrerau | — Jajabings 21:44, 22. Okt. 2008 (CEST), Mehrerau, CC BY-SA 3.0 |
73 – Kastl | Klaus Graf, Kastl kloster 01, CC BY-SA 2.5 |
74 – Neresheim | |
75 – Fischingen | |
76 – Bursfelde | |
77 – Pegau | |
78 – Lausick | Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 20090513330MDR Bad Lausick Stadtkirche St. Kilian, CC BY-SA 4.0 |
79 – Oldisleben | Lothar Groß, Klostergut Oldisleben in Oldisleben (alleburgen.de) |
80 – Vitzenburg | Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 20040501350DR Vitzenburg (Querfurt) Schloß, CC BY-SA 4.0 |
81 – Hildesheim | Heinz-Josef Lücking, St Michaels Church Hildesheim, CC BY-SA 3.0 DE |
82 – Marienmünster | Tsungam, Marienmünster – 2016-10-15 – Abtei (38), CC BY-SA 4.0 |
83 – Thalbürgel | Freunde Kloster Hirsau, Armin Langner |
84 – Goseck | |
85 – Homburg / Unstrut | rmoere46, „Zum Böhmen“ auf dem Weg zum Bodendenkmal, Bad Langensalza; YouTube, Minute 2:33; abgerufen am 4.7.2023 |
86 – Kemnade | Uwe Barghaan, Kemnade St. Marien Inneres 2018, CC BY-SA 3.0 |
87 – Schkölen | Ansichtskarte „Schkölen (Thür.)“, Ausschnitt, Verlag Winkler & Voigt, Leipzig, gemeinfrei |
88 – Ballenstedt | Wolkenkratzer, Ballenstedt, Schloss Ballenstedt, CC BY-SA 3.0 |
89 – Ammensleben | Mit freundlicher Genehmigung von Raymond Faure, Groß-Ammensleben, Klosterkirche St. Peter und Paul |
90 – Nienburg | |
91 – Königslutter | |
92 – Stolpe | Erell, Stolpe Kloster 01, CC BY-SA 3.0 |
93 – Banz | Reinhold Möller, Kloster Banz Luftbild-20220921-RM-122046, CC BY-SA 4.0 |
94 – Asbach | Konrad Lackerbeck, Asbach, ehemalige Klosterkirche, CC BY-SA 2.5 |
95 – Münchsmünster | anonym, Ertl Muenchsmuenster, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
96 – Biburg | Dede2, Biburg Lkr Kelheim ehem Klosterkirche, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
97 – Göttweig | C.Stadler/Bwag, Furth bei Göttweig – Stift Göttweig (a), CC BY-SA 4.0 |
98 – Theres | |
99 – Bamberg St. Getreu | |
100 – Ensdorf | Mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Ensdorf, Kloster Ensdorf mit Asamkirche St. Jakobus |
101 – Mönchsdeggingen | |
102 – Fulda St. Salvator | Florian K, Dom Fulda, CC BY-SA 3.0 |
103 – Seeon / Chiemsee | |
104 – Melk | User:MatthiasKabel, Melk Abbey aerial view 001, CC BY-SA 3.0 |
105 – Salzburg St. Peter | Uoaei1, Salzburg Stiftskirche St. Peter Portal 01, CC BY-SA 4.0 |
106 – St. Georgen am Längsee | Arcomonte26, St. Georgen Längsee, ehemaliges Benediktinerinnenstift aus dem 12.Jh., 1783 aufgehoben, seit 1959 Schulstandort bzw. Bildungshaus, Hotel, Seminarzentrum der Diozöse Gurk, CC BY-SA 4.0 |
107 – Attel | Mit freundlicher Genehmigung von Siegfried Kerscher, Luftbild des Klosters Attel |
108 – Prüll | |
109 – Regensburg St. Emmeram | |
110 – Weihenstephan | Didi43, Blick über die Grundmauern der abgerissenen Klosterkirche auf die Staatsbrauerei Weihenstephan, CC BY-SA 3.0 |
111 – St. Lambrecht | Arcomonte26, St. Lambrecht, Benediktinerstift, Stiftskirche, CC BY-SA 4.0 |
112 – Bergen / Neuburg an der Donau | Weissenstein, Bergen Krypta, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
113 – St. Odilienberg | |
114 – Lorch | Staatliche Schlösser und Gärten, Achim Mende, Luftaufnahme von Kloster Korch, Kirche und Prälatur |
115 – Kladrau | Jan Geier, Kladruby5, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
116 – Arnoldstein | Johann Jaritz, Arnoldstein Ruine des Benediktinerklosters und Dobratsch S-Ansicht 05102016 4723, CC BY-SA 4.0 |
117 – Braunschweig St. Ägidien | © Kudalla (Heinz Kudalla) at de.wikipedia , St. Aegidien, Braunschweig |
118 – Reichenbach am Regen | Alois Köppl, Gleiritsch, Kloster Reichenbach 22 08 2013 02, CC BY 3.0 |
119 – Auhausen | |
120 – Ellwangen | © Roman Eisele / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Ellwangen – Altstadt – St. Vitus – Ansicht vom Marktplatz mit Abendsonne, CC BY-SA 4.0 |
121 – Oberelchingen | |
122 – Michelfeld | |
123 – Stein am Rhein | |
124 – Schuttern | Mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Friesenheim, Luftbild der Klosterkirche Friesenheim-Schuttern |
125 – Schlüchtern | Tilman2007, Schlüchtern, Ehemaliges Kloster 20170216 001, CC BY-SA 4.0 |
126 – Würzburg St. Burkard | Taken by Carport, St. Burkard, Würzburg, CC BY-SA 3.0 |
127 – Münchaurach | |
128 – Clus | Uwe Barghaan, Klosterkirche Clus Inneres 2019, CC BY-SA 3.0 |
129 – Brunshausen | ©LHH Kloster Brunshausen |
130 – Fiecht | Wolfgang H. Wögerer, Wien, Georgenberg monastery from S, CC BY 3.0 |
131 – Neustadt am Main | Tilman2007, Neustadt am Main, Katholische Pfarrkirche St. Michael und St. Gertrudis, Interiror, 001, CC BY-SA 3.0 |
132 – Niederaltaich | |
133 – Naumburg | Krzysztof Golik, Exterior of Naumburg Cathedral 09, CC BY-SA 4.0 |
134 – Mainz St. Alban | Martin Zeiller, De Merian Mainz Trier Köln 006, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
135 – Höchst | Eva K. / Eva K., Justinuskirche Höchst south-east view November 2006, CC BY-SA 2.5 |
136 – Johannisberg / Rheingau | |
137 – Sponheim | |
138 – Mainz St. Jakob | Dionis Wasserburg, Das Jakobsberger Kloster, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
139 – Disibodenberg | |
140 – Rupertsberg | Carl Woog, Ruine Kloster Rupertsberg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
141 – Muri | |
142 – Maursmünster | Tristan Schmurr, Abbatiale Saint-Étienne, Marmoutier, CC BY 2.0 |
143 – Würzburg St. Stefan | |
144 – Münchsteinach | |
145 – Kempten | anonym, Kloster Kempten mit Markierung der Nikolauskapelle, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
146 – Heidenheim am Hahnenkamm | Mit freundlicher Genehmigung des Klosters Heidenheim, Klosterkirche Kloster Heidenheim |
147 – Thierhaupten | |
148 – Plankstetten | |
149 – Echenbrunn | Freunde Kloster Hirsau, Armin Langner |
150 – Irsee | |
151 – Metten bei Deggendorf | Landratsamt Deggendorf, Kloster Metten Praelatengarten, CC BY-SA 4.0 |
152 – Rott am Inn | |
153 – Weltenburg bei Kelheim | |
154 – Wessobrunn bei Weilheim | Daniel71953, Wessobrunn, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
155 – Amöneburg bei Marburg | anonym, Burg Amöneburg De Merian Hassiae, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
156 – Bleidenstadt/Taunusstein | Unbekannt, Kloster Bleidenstadt |
157 – Hornbach bei Zweibrücken | Anna Wojtas, Kloster Hornbach |
158 – Huysburg/Huisburg bei Halberstadt | |
159 – Sinsheim im Kraichgau | Peter Schmelzle, SNH-stift-sinsheim-kirche-2012-2, CC BY-SA 3.0 |
160 – Kremsmünster | Isiwal, Kremsmünster Sternwarte Gymnasium Stift-8876, CC BY-SA 4.0 |
161 – Altorf/Altdorff bei Molsheim | Bernard Chenal, Altorf 016, CC BY-SA 4.0 |
162 – Wissembourg/Weißenburg | Immanuel Giel, Saints-Pierre-et-Paul-Wissembourg-04, CC BY-SA 3.0 |
163 – Vornbach/Inn bei Passau | |
164 – Neumarkt-St. Veit an der Rott | |
165 – Hamersleben bei Halberstadt | Klaus Graf, Hamersleben 2014 0011, CC BY-SA 3.0 |
166 – Paderborn/Abdinghof | |
167 – Fischbachau bei Bayrischzell | |
168 – Zella St. Blasii/Zella-Mehlis | qwesy qwesy, Evangelische Pfarrkirche Zella St. Blasii, 1768-1774, Johann David Weidner – panoramio (1), CC BY 3.0 |
169 – Falken an der Werra/ Probsteizella bei Treffurt | Karsten, Probstei Zella |
170 – Bischofroda bei Eisenach | |
171 – Klein-Comburg | Matthias Süßen, Romanische Kirche Comburg00, CC BY 3.0 |
172 – Buhse/Herzogenbuchsee bei Solothurn | |
173 – Garsten bei Steyr | Bodory Thomas, Garsten Benediktinerkloster Am Platzl 1 (02), CC BY-SA 3.0 |
174 – Scheyern bei Pfaffenhofen | Carsten Steger, Aerial image of the Scheyern Abbey (view from the southwest), CC BY-SA 4.0 |
175 – Zwickau St. Maria | Mit freundlicher Genehmigung der Stadtverwaltung Zwickau, Eberhard Wenke, Luftbild vom Dom St. Marien |
176 – Mariastein | Roland Zumbühl, Mariastein, CC BY-SA 3.0 |
177 – Anhausen/Ahausen a.d. Brenz | Geak (Diskussion), Kloster-anhausen, als gemeinfrei gekennzeichnet |
178 – Andelsbuch bei Bezau | Wolfgang Sauber, Andelsbuch Pfarrkirche – Blick vom Diedobrunnen, CC BY-SA 3.0 |
179 – Reinsdorf/Nebra | |
180 – Ilsenburg im Harz | Matthias Süßen, Kloster-Ilsenburg-2019-msu-4433, CC BY-SA 4.0 |
181 – Rastede bei Oldenburg | Mit freundlicher Genehmigung von Residenzort Rastede, Gerhard Wolf, Klostersäule des Klosters Rastede |
182 – Northeim St. Blasius | FWP 22:33, 17. Dez. 2007 (CET), ST Blasien Komplex bs, CC BY-SA 2.0 DE |
183 – Reinhausen bei Göttingen | Jan Stubenitzky (Dehio), Kloster Reinhausen, CC BY-SA 3.0 |
184 – Gerode im Eichsfeld | Mit freundlicher Genehmigung des Klosters Gerode, Anna E. Impekoven, Innanansicht Kloster Gerode |
185 – Millstatt Frauenkloster | |
186 – Oldenstadt/Uelzen | Foto: Axel Hindemith / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de, Kloster Oldenstadt Klosterkirche gesamt, CC BY-SA 3.0 |
187 – Seckau/Murtal | |
188 – Wimmelburg bei Eisleben | Dguendel, Wimmelburg, the monastery church St. Cyriacus, image 1, CC BY 3.0 |
189 – Erfurt St. Severi/St. Paul | Samuel Fritz, Cyriaksburg-1670-k, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
190 – Schinna/Stolzenau | |
191 – Ringelheim/Salzgitter | Johamar, Salzgitter-Ringelheim – Schloss – Klosterhof 2017-03, CC BY-SA 4.0 |
192 – Chemnitz Marien-/Bergkloster | Roman Grabolle (Krtek76), Chemnitz Schlossbergmuseum und Schlosskirche, CC BY-SA 3.0 |
193 – Marienberg/Vintschgau | Wolfgang K, AbteiMarienberg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
194 – Hillersleben/Westheide bei Magdeburg | Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 20030429760NR Hillersleben (Westheide) Kloster, CC BY-SA 4.0 |
195 – Harsefeld bei Buxtehude | Franzfoto, Harsefeld – Stadtpark mit Kirche 02, CC BY-SA 4.0 |
196 – Brauweiler bei Köln | © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Abteikirche St. Nikolaus der Abtei Brauweiler-0069, CC BY-SA 4.0 |
197 – Ettenheimmünster/Ettenheim | Unknown authorUnknown author, Ettenheimmünster c1683, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
198 – Kentheim / Bad Teinach-Zavelstein | |
199 – Klosterlausnitz | Fundador, Kloster Lausnitz-Langhaus nach Osten, CC BY-SA 4.0 |
200 – Neuwiller-lès-Saverne/ Neuweiler | © Ralph Hammann – Wikimedia Commons, Neuwiller StPierre-Paul 252, CC BY-SA 4.0 |
201 – Ochsenhausen bei Biberach an der Riß | Flodur63, Ochsenhausen – Brühlstr – Kloster v O, CC BY-SA 4.0 |
202 – Riesa bei Meißen | Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 20070826650DR Riesa Kloster-Schloß-Rathaus, CC BY-SA 4.0 |
203 – Lindau | Matthias Zirngibl from Germany, Lindau Stiftskirche und St Stephan, CC BY 2.0 |
204 – Marbach / Voegtlinshoffen bei Colmar | Bernard Chenal, Abbaye de Marbach 050, CC BY-SA 4.0 |
205 – Engelberg | Friedrich-Karl Mohr, 1007-Kloster Engelberg, CC BY-SA 3.0 DE |
206 – Böckweiler bei Blieskastel | |
207 – Stade St. Marien | anonym, Stade-1640-Merian, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
208 – Heusdorf/Apolda | |
209 – Seltz/Selz bei Lauterbourg | Martin Zeiller, Palatinatus Rheni (Merian) 150, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
210 – Rohrdorf/Isny | |
211 – Admont Frauenkloster | Google Streetview, Frauenkloster Admont, abgerufen 18.04.2023 |
212 – Altenburg | C.Stadler/Bwag, Altenburg – Stift, Luftaufnahme (2), CC BY-SA 4.0 |
Quellen- und Literaturverzeichnis
zur Hirsauer Klosterlandschaft
Quellen:
(Annales Hirsaugienses) Trithemius, Johannes (1690): Annales Hirsaugienses, (hier: „Indiculus“), 2 Bände, St. Gallen.
(Constitutiones Hirsaugienses) Wilhelmus Hirsaugiensis: Constitutiones Hirsaugienses seu Gengenbacenses, (hier: “Monitum”). In: Migne, Jacques Paul/Hrsg. (1880): Patrologia latina, 150, Paris, Sp. 927-1146.
Literaturangaben
„Germania Benedictina“ (GB). Für alle relevanten Klöster erfolgt in der Stammdatentabelle die Nennung der Autoren/innen mit Zitationsort und Seitenangabe. Im Literaturverzeichnis mit allen in Frage kommenden GB-Bänden sind diese nicht mehr eigens aufgeführt. Bei „Helvetia Sacra“ (HS) und „Les Monastères d’Alsace“ (MA) erfolgt im Literaturverzeichnis die vollständige Namensnennung.
Hrsg. von der Bayerischen Benediktinerakademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach.
Germania Benedictina (1970): Band 2: Die Benediktinerklöster in Bayern. Bearb.: Hemmerle, Josef, Augsburg.
Germania Benedictina (1975): Band 5: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. Bearb.: Quarthal, Franz, Augsburg.
Germania Benedictina (1979): Band 6: Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen. Bearb.: Faust, Ulrich, St. Ottilien.
Germania Benedictina (1980): Band 8: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Bearb.: Haacke, Rhaban, St. Ottilien.
Germania Benedictina (1999): Band 1: Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum. Bearb.: Faust, Ulrich; Quarthal, Franz, St. Ottilien.
Germania Benedictina (1999): Band 9: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland. Bearb.: Jürgensmeier, Friedhelm; Schwerdtfeger, Regina Elisabeth, St. Ottilien.
Germania Benedictina (2000): Band 3,1: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Öster-reich und Südtirol. Bearb.: Faust, Ulrich; Krassnig, Waltraud, St. Ottilien.
Germania Benedictina (2001): Band 3,2: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Faust, Ulrich; Krassnig, Waltraud, St. Ottilien.
Germania Benedictina (2002): Band 3,3: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol. Bearb.: Faust, Ulrich; Krassnig, Waltraud, St. Ottilien.
Germania Benedictina (2004): Band 7: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen. Bearb.: Büll, Franziskus; Jürgensmeier, Friedhelm; Schwerdtfeger, Regina Elisabeth, St. Ottilien.
Germania Benedictina (2012): Band 10, 1-2: die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Bearb.: Römer, Christof; Lücke, Monika, St. Ottilien.
Weitere Literaturangaben
Armschwand, Rupert; Brüschweiler, Roman W.; Siegrist, Jean Jacques (1986): Muri. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 2: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 896-952.
Büchler-Mattmann, Helene und Heer, Gall (1986): Engelberg. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 1: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 595-657.
Buhlmann, Michael (2009): Hirsau und St. Georgen, Klöster der hochmittelalterlichen Kirchenreform. URL: http://www.michael-buhlmann.de/PDF_Texte/mbhp_va50_pdf.pdf [2017-08-31].
Buhlmann, Michael (2015): Der Brand des elsässischen Klosters Neuweiler (1177). URL: http://www.michael-buhlmann.de/PDF_Texte/mbhp_stgg_04_pdf.pdf [Stand: 2017-08-31].
Eichenlaub, Jean Luc und Bornert René (2010): Prieuré Saint-Jean-Baptiste d’Alspach. In: Bornert René (Hrsg.): Les Monastères d’Alsace (MA), Tome IV, Monastères associés, intégrés ou apparentés à Cluny…, Strasbourg, S. 316-330.
Flatt, Karl Heinrich (1986): Herzogenbuchsee. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 2: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 751-761.
Gamper, Rudolf (2010) Allerheiligen. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11600.php [Stand: 2017-09-01].
Greiner, Karl und Greiner, Siegfried (1987): St. Candiduskirche in Kentheim, Pforzheim.
Greiner, Siegfried (1985): Die „Hirsauer Klosterlandschaft“ unter Abt Wilhelm und seinen Nachfolgern. In: Der Landkreis Calw, Band 3, Calw, S. 32-40.
Guth, Albert (1932): Die Stiftskirche zu Hamersleben, Oschensleben (Bode).
Hallinger, Kassius (1950/51): Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter, 2 Bände. Studia Anselmiana 22/23-24/25, Rom (Reprint: Graz, 1971).
Hanisch, Wilhelm (1961): Rastedensia. In: Untersuchungen zur älteren oldenburgischen Geschichte, Vechta, S. 231-332.
Heinzer, Felix (1992): Der Hirsauer Liber Ordinarius. In: Revue bénédictine, Band 102, S. 309-347.
Heinzer, Felix (2007): Musik und Liturgie zwischen Reform und Repräsentation. In: Lodes, Brigit (Hrsg.):
Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht – Eine Ringvorlesung, Tutzing, S. 113-136.
Host, Henri (1981): St. Cyriak Altorf. Schnell-Kunstführer Nr. 840, München/Zürich.
Jakobs, Hermann (1961): Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites. Kölner historische Abhandlungen, Band 4, Köln/Graz.
Janssen, Roman (2003): Kentheim. In: Zimmermann, Wolfgang; Priesching, Nicole (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Ostfildern, S. 300.
Jooss, Rainer (1989): Zwiefalten und Kloster Kladrau (Kladruby in Böhmen). In: Pretsch, Hermann Josef (Hrsg.), 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, Ulm, S. 49-60.
Krause, Hans-Joachim und Voß, Gotthard (1991): St. Pankratius zu Hamersleben. Schnell-Kunstführer Nr. 1906.
Lechner, Gregor Martin (1989): Neumarkt St. Veit. Schnell-Kunstführer Nr. 948, München/Zürich.
Limmer, Karl (1837): Entwurf einer urkundlich-pragmatischen Geschichte von Thüringen, Ronneburg. Online Version: URL: https://books.google.de/books?id=MlpjAAAAcAAJ&pg=PR3&dq=Lim-mer+%22Entwurf+einer+urkundlich-pragmatischen+Geschichte+von+Th%C3%BCrin-gen%22&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Limmer%20%22Entwurf%20ei-ner%20urkundlich-pragmatischen%20Geschichte%20von%20Th%C3%BCrin-gen%22&f=false [Stand: 2017-08-31].
Lorenz, Sönke (2002): Klöster und Stifte – Zur Sakrallandschaft Schwaben im 10. und 11. Jahrhundert.
Ein Überblick. In: Scholkmann, Barbara; Lorenz, Sönke (Hrsg.): Schwaben vor tausend Jahren, Filderstadt, S. 62-139.
Lubich, Gerhard (2017): Raum und Identität um das Kloster Comburg. Franken, Schwaben und das „Land am Kocher“ im Mittelalter. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Band 36, Ostfildern, S. 209-219.
Maier, Konstantin (2003): Rohrdorf. In: Zimmermann, Wolfgang; Priesching, Nicole (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Ostfildern, S. 403f.
Maurer, Helmut (2006): Grafenhausen. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D6640.php [Stand: 2017-09-01].
Meyer, Bruno (1986): Fischingen. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 1: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 672-710.
Meyer, Bruno (1986): Wagenhusen. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 3: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 1614-1630.
Mühlmann, Felix (1881): Beiträge zur Geschichte des Klosters und der Stadt Riesa, Riesa. Online Version: URL: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/95947/13/ [Stand: 2017-08-31]. Müller von der Haegen, Anne (1993): Das Benediktinerkloster Huysburg. Große Baudenkmäler, Heft 481, München/Berlin.
Neudert. Michael (o.J.): St. Severi. URL: http://www.severi-erfurt.de/index.php?article_id=25 [Stand: 2017-08-31].
Nickel, Heinrich (1954): Klosterkirche Hamersleben. Untersuchungen der Kapitellornamentik. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 3, Heft 3, Halle (Saale), S. 653-666.
Ochsenbein, Peter (1993): Moggio di San Gallo. Ein bislang unbekanntes Kloster der Hirsauer Reform. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 104, Brünn, S. 315-327.
Patzold, Steffen (2006): Die monastischen Reformen in Süddeutschland am Beispiel Hirsaus, Schaffhausens und St. Blasiens. In: Stiegemann, Christoph und Wiemhoff, Matthias (Hrsg): Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Anfang der Romanik, Bd. I, Essays, München, S. 199-208.
Perret, Franz und Vogler, Werner (1986): Pfäfers. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 2: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der
Schweiz, Bern, S. 980-1033.
Rettenbacher, Simon (1793): Geschichte des Norikums mit der Chronick von dem Kloster Kremsmünster, Teil 2, o.O. (Online-Version) – URL: https://books.google.de/books?id=y7xBAAAAcAAJ&pg=PA1&lpg#v=onepage&q&f=false [Stand: 2017-08-30].
Riedl-Valder, Christine (o.J.): Lindau, Kanonissenstift. In: Haus der Bayerischen Geschichte – URL: https://www.hdbg.eu/kloster/web/index.php/pdf?id=KS0193 [Stand: 2017-08-31].
Röckelein, Hedwig (2008): Religiöse Frauengemeinschaften des frühen Mittelalters. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Band 27, Ostfildern, S. 27-49.
Schäfer, Joachim (2016c): Berthold von Garsten. In: Ökumenisches Heiligenlexikon – URL: https://www.heiligenlexikon.de//BiographienB/Berthold_von_Garsten.html [Stand: 2017-08-31].
Schäffer, Gottfried (1992): Vornbach am Inn. Schnell-Kunstführer Nr. 914, München Zürich.
Schenker, Lukas (1973): Das Benediktinerkloster Beinwil im 12. und 13. Jahrhundert. Beiträge zur Gründung und frühen Geschichte, Inauguraldissertation, Solothurn.
Schenker, Lukas (1986): Beinwil-Mariastein. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 1: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 384-421.
Schmid, Reinhard: Mainz (o.J.): St. Alban. Religiöses und spirituelles Wirken. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz – URL: http//www.klosterlexikon-rlp.de/rheinhessen/mainz-st-alban/religioeses-und-spirituelles-wirken.html [Stand: 2017-08-30].
Schmitt, Jean (1986): Maursmünster im Elsass. Schnell-Kunstführer Nr. 893, Müchen/Zürich.
Schudel, Elisabeth (1986) Allerheiligen in Schaffhausen. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 3: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 1490-1535.
Seibert, Hubertus und Bornert, René (2010): Abbaye Saints-Pierre-et-Paul de Seltz. In: Bornert René (Hrsg.): Les Monastères d’Alsace (MA), Tome IV, Monastères associés, intégrés ou apparentés à Cluny…, Strasbourg, S. 7-94.
Steinmann, Judith und Stotz, Peter (1986): Rheinau. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 2: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 1101-1165.
Waldvogel, Heinrich (1986): Stein am Rhein. In: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hrsg.) Helvetia Sacra (HS). Abt. III, Bd. 1, Teil 3: Frühe Klöster. Die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern, S. 1546-1563.
Walz, Josef (1993): Das Kloster zu Ilsenburg. DKV-Kunstführer, 474/0, München/Berlin.
Waschke, Thomas (1993): Sankt Gotthard zu Heusdorf. Die Geschichte eines Benediktinerklosters in Thüringen. Christliche Stätten und Gemeinschaften im Landkreis Apolda, Band 1, Apolda.